Nachhaltige Kork Yogamatten - Designed in Germany & made with love in Portugal
Warum Kork?

Das Material...
Kork ist ein nachwachsender, CO₂ neutraler Rohstoff. Er ist biologisch abbaubar und 100% nachhaltig. Seine Eigenschaften sind antibakteriell, elastisch, stabil, wasserabweisend, schwer entflammbar, alterungsbeständig, sowie wärme- kälte- und schallisolierend.

Die Geschichte...
Die immergrüne Korkeiche existiert seit mehreren Millionen Jahren und ist eine typische Baumart im westlichen Mittelmeerraum und Nordafrika. Die Rinde der Korkeiche wird seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. mit Schneideäxten von Stämmen und Hauptästen geschält und verarbeitet. Eine Korkeiche wird erstmals im Alter von 25 Jahren geschält. Die Korkrinde wächst dann nach und wird alle 9 Jahre geschält. Sie erreicht in der Regel ein Alter von mehr als 200 Jahren

Die Prozedur...
Das Schälen der Korkbäume hat keine negativen Auswirkungen auf die natürliche Entwicklung der Korkeiche. Der Baum wird per Hand geschält. Während die Rinde der Korkeiche wächst bindet sie CO₂ aus der Luft. Bei jeder Ernte absorbiert die Korkeiche mehr CO₂ um die Rinde zu regenerieren. Geerntete Korkbäume binden bis zu 3x so viel CO₂ als solche die nicht geerntet werden. Die aktive Aufforstung und Nutzung von Kork durch den Menschen ist also ein mehr als positiver Beitrag zum Klimaschutz ist und in einer unschlagbaren Ökobilanz resultiert.

Die Wälder...
Die Korkeichenbiotope zählen zu den biologisch reichsten der Welt und beherbergen eine Vielzahl an bedrohten Tierarten. Eine dieser gefährdeten Tierarten ist der iberische Luchs. Der iberische Luchs gilt als eine der seltensten Katzen der Welt, deren Bestand mit nur noch ca. 300 Tieren stark gefährdet ist. Das Überleben der scheuen Tiere hängt eng mit dem Erhalt ihres Lebensraumes zusammen. Aktuell begrenzt sich dieser auf die Korkeichenwälder in Südspanien und Teilen Portugals. Die Tiere sind auf eine Kombination mediterraner Waldvegetation, Büschen und offenen Grasflächen angewiesen. Naturbelassene Korkeichenbiotope erfüllen genau diese Bedingungen. Die Nutzung von Kork trägt zum Erhalt dieser Biotope bei.

Kork heute...
Die Korkindustrie ist einer der größten Exporte Portugals. Das Land ist weltweit der Hauptkorkerzeuger, verantwortlich für mehr als 60% des Volumens der weltweiten Exporte und verfügt über eine Korkeichenfläche, die 25% der vorhandenen Fläche auf der ganzen Welt entspricht.
Unser Kork wird nachhaltig in den Ebenen des Alentejo im Süden Portugals geerntet. Die Herstellung findet im Norden Portugals statt, bekannt als das Zentrum der Korkindustrie des Landes.