Zum Hauptinhalt überspringen
Nachhaltige Kork Yogamatten - Designed in Germany & made with love in Portugal

Buchen Urwald Projekt

Das Waldschutzprojekt in Deutschland

 

Wir bei Treehuggr wollen einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz leisten und haben uns hierzu mit Wohllebens Waldakademie zusammengetan. 1 € jeder verkauften Treehuggr Yogamatte geht an das Buchen Urwald-Projekt.

content
Wie funktioniert das Projekt?
Ziel der Waldakademie ist es den Wald auf Ihren Projektflächen komplett in Ruhe zu lassen und vor Holzschlag zu schützen. Um dies zu gewährleisten entschädigen wir bei Treehuggr durch Pachtzahlungen die Waldeigentümer*innen für den entgangenen Holzerlös und ermöglichen ihnen somit den Wald zu schützen. Die Waldakademie stellt mittels einer notariellen Eintragung im Grundbuch sicher, dass der Schutz des Waldes für mindestens 50 Jahre gewährleistet ist und begleitet dessen Entwicklung wissenschaftlich.

Rauschende Baumwipfel in leuchtendem Frühlingsgrün, getragen von mächtigen, silbrig glänzenden Buchenstämmen. In der Ferne hört man das rhythmische Klopfen eines Schwarzspechts beim Wohnungsbau und in der angenehmen Kühle des schützenden Blätterdachs zeugen dicke, taubenetzte Moospolster davon, dass es dem Wald hier so richtig gut geht. Ein solches Idyll braucht in Deutschland eigentlich gar nicht viel für seine Entstehung, sondern vor allem eine Zutat: Zeit.
Genau diese Zutat möchten wir unseren heimischen Wäldern zurückgeben. So sind die Bäume auf den Projektflächen schon jetzt mindestens 160 Jahre, teilweise sogar über 200 Jahre alt. Was für uns schon nach einem ehrwürdigen Alter klingt, ist für die Buche, die über 700 Jahre alt werden kann, gerade erst mal der Beginn des Erwachsenen-Lebens.
Die Aufgabe der Waldhüter ist daher: Nichts tun! Wälder gibt es auf unserem Planeten seit über 300 Millionen Jahren und in dieser Zeit hat die Natur ein unglaublich vielfältiges sowie robustes Netz des Lebens gesponnen. Von der winzigen Hornmilbe bis zu den Baumgiganten hat jede Art hier ihren Platz gefunden. Dieses Netzwerk des Lebens mit seiner unglaublichen Artenvielfalt und seinen komplexen Zusammenhängen ist bislang nur ansatzweise erforscht. Selbst die dramatischen Herausforderungen des Klimawandels meistert diese fein austarierte Lebensgemeinschaft bisher viel besser als die vom Menschen „optimierten“ Wälder. Um dieses Meisterwerk der Natur nicht zu stören, wird auf den Projektflächen der Waldakademie kein einziger Baum mehr gefällt.

Mehr Informationen zum Urwald-Projekt findest du hier

Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist derzeit leer.
Klicke hier, um mit dem Einkaufen fortzufahren.